englischlehrer.de  
ABITUR ENGLISCH 2009 - BERLIN

Aus: Schul-Rundschreiben Nr. 1 / 2007
Prüfungsvorgaben und Hinweise für das Zentralabitur in den Fächern Deutsch, Mathematik und in den Fremdsprachen im Schuljahr 2008/09 / Berlin

Englisch Grundkurs
Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2009

Jede Schule erhält vier Aufgaben, aus denen die Lehrkraft für ihre Prüfungsgruppe zwei Aufgaben auswählt, die dem Prüfling zur Auswahl vorgelegt werden.

Bearbeitungszeit:
240 Minuten einschließlich der Auswahlzeit

Hilfsmittel:
einsprachiges Wörterbuch und Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschrei-bung für eine mögliche Mediationsaufgabe

Allgemeine Hinweise und Vorgaben:
In der Abiturprüfung müssen die Prüflinge Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vier Bereichen des Faches nachweisen:
• Sprache
• Interkulturelle Kommunikation
• Umgang mit Texten und Medien
• fachspezifische Methodik und Lern- und Arbeitstechniken
Ziel: Erwerb von Grundkompetenzen in der englischen Sprache. Nutzen der Sprache als Arbeitsmittel - vor allem auch in anwendungsbezogenen, fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Zusammenhängen; neben landeskundlich/themenbezogenen und literarischen Texten können auch wissen-schaftliche, technische und naturwissenschaftl. Inhalte thematisiert werden. Grundlage für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfungsarbeit sind die in den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe formulierten Abschlussstandards sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 24.05.2002.

Pflichtthemen:
1. Zwischenmenschliche Beziehungen
2. Leben in der multikulturellen Gesellschaft
3. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft
4. Rolle und Wirkungsweise der Massenmedien

Alle übrigen Themen sollten im Unterricht so behandelt werden, dass sie an die oben angeführten Schwerpunktsetzungen anknüpfen und diese in ein-zelnen Aspekten vertiefen. Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika stehen jeweils im Zentrum mindestens eines Kurshalbjahres.

Aufgabenformate:
Die Aufgaben bestehen aus einer Textaufgabe ggf. in Verbindung mit einer Mediationsaufgabe. Jede Aufgabe bezieht sich in der Breite der Ziele, Prob-lemstellungen und Methoden auf mehrere Halbjahre der Qualifikationsphase.

Textsorten:
Fiktionale und nicht-fiktionale Texte, auch zwei Texte bzw. ggf. Texte mit visuellen Vorlagen (Fotos, Karikaturen, Statistiken, Skizzen etc.); alle Teile sind inhaltlich miteinander verbunden;
Umfang der Textvorlagen: 500 - 700 Wörter
(Bei stark verdichteten und mehrfach kodierten Texten, z. B. Gedichten kann die festgelegte Wortzahl unterschritten werden.)
Sprachmittlung: die Überführung eines Inhalts von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache in Verbindung mit einer Textaufgabe.

Arbeitsanweisungen:
maximal sechs Aufgabenteile; davon drei bis vier obligatorisch
Teil I: Reproduktion und Textverstehen
Teil II: Reorganisation und Analyse
Teil III: Werten und Gestalten
erwartete Mindestwortzahl: 500

Bewertung:
Grundlage bildet der den Aufgaben beigefügte Erwartungshorizont und das elektronisch zur Verfügung stehende Bewertungsraster.




Englisch Leistungskurs
Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2009

Jede Schule erhält vier Aufgaben, aus denen die Lehrkraft für ihre Prüfungsgruppe zwei Aufgaben auswählt, die dem Prüfling zur Auswahl vorgelegt werden.

Bearbeitungszeit:
300 Minuten einschließlich der Auswahlzeit

Hilfsmittel:
einsprachiges Wörterbuch und Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung für eine mögliche Mediationsaufgabe

Allgemeine Hinweise und Vorgaben:
In der Abiturprüfung müssen die Prüflinge Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vier Bereichen des Faches nachweisen:
• Sprache
• Interkulturelle Kommunikation
• Umgang mit Texten und Medien
• fachspezifische Methodik und Lern- und Arbeitstechniken
Ziel: systematisch vertiefter und reflektierter Umgang mit sprachlichen Strukturen; verstärkte Betrachtung von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten unter Einbeziehung historischer und kultureller Hintergründe, Erreichen eines differenzierten Methodenbewusstseins.
Grundlage für die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfungsarbeit sind die in den Rahmenlehrplänen für die gymnasiale Oberstufe formulierten Abschluss-standards sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in der Fassung vom 24.05.2002.

Pflichtthemen:
1. Zwischenmenschliche Beziehungen
2. Leben in der multikulturellen Gesellschaft
3. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft
4. Rolle und Wirkungsweise der Massenmedien

Alle übrigen Themen sollten im Unterricht so behandelt werden, dass sie an die oben angeführten Schwerpunktsetzungen anknüpfen und diese in ein-zelnen Aspekten vertiefen. Großbritannien und die Vereinigten Staaten von Amerika stehen jeweils im Zentrum mindestens eines Kurshalbjahres.

Aufgabenformate:
Die Aufgaben bestehen aus einer Textaufgabe ggf. in Verbindung mit einer Mediationsaufgabe. Jede Aufgabe bezieht sich in der Breite der Ziele, Prob-lemstellungen und Methoden auf mehrere Halbjahre der Qualifikationsphase.

Textsorten:
Fiktionale und nicht-fiktionale Texte, auch zwei Texte bzw. ggf. Texte mit visuellen Vorlagen (Fotos, Karikaturen, Statistiken, Skizzen etc.); alle Teile sind inhaltlich miteinander verbunden; Umfang der Textvorlagen: 700 - 1000 Wörter (Bei stark verdichteten und mehrfach kodierten Texten, z. B. Gedichten kann die festgelegte Wortzahl unterschritten werden.)
Sprachmittlung: die Überführung eines Inhalts von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache in Verbindung mit einer Textaufgabe.

Arbeitsanweisungen:
maximal sechs Aufgabenteile; davon drei bis vier obligatorisch
Teil I: Reproduktion und Textverstehen
Teil II: Reorganisation und Analyse
Teil III: Werten und Gestalten
erwartete Mindestwortzahl: 700

Bewertung:
Der Schwerpunkt der zu erbringenden Prüfungsleistung liegt in den Anforde-rungsbereichen II und III. Grundlage bildet der den Aufgaben beigefügte Erwartungshorizont und das elektronisch zur Verfügung stehende Bewertungsraster.

Quelle:
Prüfungsvorgaben und Hinweise für das Zentralabitur
Anlage zum Rundschreiben Nr. 1 / 2007, P.3/4

© 1997-2024 englischlehrer.de × Alle Rechte vorbehalten. × Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
englischlehrer.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
6.153 (+0)pi × search powered by uCHOOSE