englischlehrer.de  
ABITUR ENGLISCH 2009 - HAMBURG

Hier:
Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben - Abi 2009
Herausgeber:
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport - Amt für Bildung

Schriftliche Abiturprüfung Englisch:
Englisch

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer
• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.

Die Abiturientin, der Abiturient
• erhält beide Aufgaben,
• wählt davon eine Aufgabe aus und bearbeitet diese,
• vermerkt auf der Reinschrift, welche Aufgabe sie/er bearbeitet hat,
• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).

Aufgabenart: Textaufgabe (comprehension, analysis, comment / creative writing)
Im Sinne des erweiterten Textbegriffes können auch Bilder zur Textvorlage gehören.

Arbeitszeit: Grundkurs: 240 Minuten
Leistungskurs: 300 Minuten

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.
Hilfsmittel: Einsprachiges und zweisprachiges Wörterbuch

Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden im Anhang genannt und erläutert. Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung ist der Rahmenplan in der Fassung von 2004 mit den folgenden curricularen Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen. Für die inhaltlichen Schwerpunktthemen ist jeweils eine Unterrichtszeit von etwa zwei Dritteln eines Semesters vorgesehen.

Sprachliche / textanalytische Schwerpunktsetzung
Schwerpunkt der Vorbereitung auf das schriftliche Abitur muss die Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sein, wie sie im „Rahmenplan neuere weitergeführte Fremdsprachen, gymnasiale Oberstufe“ in den Abschnitten 3.2.2 Kommunikative Aktivitäten und 4.2.2 Kommunikative Kompetenzen / Schriftliche Produktion und Interaktion sowie 3.2.3 Sprachliche Mittel (Aktivitäten) und 4.2.3 Sprachliche Mittel (Anforderungen) beschrieben werden. Ein weiterer Fokus der Vorbereitung muss die Weiterentwicklung textanalytischer Kompetenzen sein, wie sie im Rahmenplan in den Abschnitten 3.2.4 Umgang mit Texten (Aktivitäten) und 4.2.4 Umgang mit Texten (Anforderungen) dargelegt werden.

Aufgabenstellung im Abitur
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, wie die Aufgabenstellung im Abitur und das inhaltliche Schwerpunktthema aufeinander bezogen werden:

Entweder:

Die Aufgabenstellung geht von einem Text aus, der das Schwerpunktthema in allgemeiner Form zum Gegenstand hat. Aufgaben im Analyse-, Kommentar- und Kreativbereich eröffnen dann den Prüflingen die Möglichkeit, die allgemeine Thematik an im Unterricht behandelten Beispielen zu bearbeiten.
Oder:
Die Aufgabenstellung geht von einem Text aus, der einen Aspekt des Schwerpunktthemas behandelt. Aufgaben im Analyse-, Kommentar- und Kreativbereich geben dann den Prüflingen die Möglichkeit, den Aspekt in größere im Unterricht behandelte Zusammenhänge einzuordnen.

Inhaltliche Schwerpunktsetzungen

2.1 Grundkurs
Zur Aufgabe I für das allgemeinbildende Gymnasium und für die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)
Im Rahmen des für ein Semester vorgesehenen Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ (C) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe das Thema

American Identities: The Southern States
vorgegeben.

Es geht darum, inwieweit sich die Südstaaten der USA historisch, ökonomisch, politisch und/oder kulturell als Gebiet mit eigenen, von den anderen Bundesstaaten der USA unterscheidbaren charakteristischen Merkmalen bestimmen lassen. Begriffe wie z.B. Climate, Deep South and Slavery, Bible Belt, Country Music, aber auch Service Economy, High-tech Industries oder Sun City (retirement communities) verweisen auf kontrastreiche Aspekte dieser Region.
Unterschiede in den Wertvorstellungen – im Vergleich mit ‚dem Norden’, aber auch zwischen urban und ländlich geprägten Regionen im Süden selbst – zeigen sich in unterschiedlichen Lebensentwürfen und werden in oft religiös fundierten Konflikten in der Politik, im Rechtswesen und in den Medien ausgetragen.
Die Beschäftigung mit der Geschichte sowie der Gegenwart der Südstaaten führt zu einer differenzierten Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Süden selbst sowie zu einer Abgrenzung gegenüber den anderen Staaten der USA.

Basiswissen
• Grundkenntnisse über die aus der Tradition stammenden grundlegenden Werte der USamerikanischen Gesellschaft;
• Grundkenntnisse über die Geographie und Geschichte der Südstaaten (hier verstanden als die ehemaligen Confederate States);
• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den verschiedenen Teilen des Südens (rural areas, small towns, high-tech areas, retirement communities,) und ihre kulturellen Ausprägungen (food, music, religion, attitudes, etc);
• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die gesellschaftliche und politische Kontroverse zu Themen wie z.B. abortion, gay marriage, stem cell research oder immigration (besonders die Problematik der illegalen Einwanderung und Grenzsicherung nach Süden);
• an Beispielen vermittelte Kenntnisse über das heutige Verhältnis der Rassen in den Südstaaten.

Zur Aufgabe II für das allgemeinbildende Gymnasium und für die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)
Im Rahmen des umfassenden Themas „Universelle Themen der Menschheit“ (B) und unter Berücksichtigung des Grundkursprofils, das u.a. den Gebrauch der englischen Sprache in Wissenschaft und Wirtschaft berücksichtigt, wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema:
Marketing to Young People: Branding and Advertising

Hierbei geht es darum, auf dem Hintergrund komplexer Verkaufsstrategien und veränderten Kaufverhaltens die wachsende Bedeutung von Werbung und Marken im Leben junger Menschen als wirtschaftlich und gesellschaftlich relevantes Phänomen zu behandeln. Zu diesem Thema werden überwiegend Sachtexte und audio-visuelle Materialien eingesetzt. Durch deren Analyse wird Fachwissen in Teilbereichen vermittelt. Rollenspiele, Simulationen und die Analyse von Werbekampagnen können den Anwendungsbezug fördern.

Basiswissen
• Die Bedeutung von Konsum für junge Menschen: importance and meaning of consumption, values, needs, peer pressure;
• Die Relevanz junger Menschen für die Wirtschaft: target groups, peer-to-peer marketing, youth culture and role models, lifestyle shopping, advertising in schools;
• Die Entstehung von Markenbindung und –treue: brand-strength and influence, brand consciousness, peer pressure, mainstream, status symbols, nurturing;
• Kenntnisse über Werbemittel, Werbetechniken und –strategien wie z.B.: ads, AIDA, commercials, product placement in TV series and film , promotion.

2.2 Leistungskurs
Zur Aufgabe I für das allgemeinbildende Gymnasium und die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)
Im Rahmen des für ein Semester vorgesehenen Themas „Zielsprachenland: Entwicklung und Identität“ (C) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe das Thema:
American Identities: The Southern States vorgegeben.

Es geht darum, inwieweit sich die Südstaaten der USA historisch, ökonomisch, politisch und/oder kulturell als Gebiet mit eigenen, von den anderen Bundesstaaten der USA unterscheidbaren charakteristischen Merkmalen bestimmen lassen. Begriffe wie z.B. Climate, Deep South and Slavery, Bible Belt, Country Music, aber auch Service Economy, High-tech Industries oder Sun City (retirement communities) verweisen auf kontrastreiche Aspekte dieser Region.
Unterschiede in den Wertvorstellungen – im Vergleich mit ‚dem Norden’, aber auch zwischen urban und ländlich geprägten Regionen im Süden selbst – zeigen sich in unterschiedlichen Lebensentwürfen und werden in oft religiös fundierten Konflikten in der Politik, im Rechtswesen und in den Medien ausgetragen.
Die Beschäftigung mit der Geschichte sowie der Gegenwart der Südstaaten führt zu einer differenzierten Einschätzung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Süden selbst sowie zu einer Abgrenzung gegenüber den anderen Staaten der USA.
Basiswissen:
• Grundkenntnisse über die aus der Tradition stammenden grundlegenden Werte der USamerikanischen Gesellschaft;
• Grundkenntnisse über die Geographie und Geschichte der Südstaaten (hier verstanden als die ehemaligen Confederate States); • exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den verschiedenen Teilen des Südens (rural areas, small towns, high-tech areas, retirement communities,) und ihre kulturellen Ausprägungen (food, music, religion, attitudes, etc);
• exemplarisch vermittelte Kenntnisse über die gesellschaftliche und politische Kontroverse zu Themen wie z.B. abortion, gay marriage, stem cell research oder immigration (besonders die Problematik der illegalen Einwanderung und Grenzsicherung nach Süden);
• an Beispielen vermittelte Kenntnisse über das heutige Verhältnis der Rassen in den Südstaaten.

Zur Aufgabe II für das allgemeinbildende Gymnasium:
Im Rahmen des umfassenden Themas „Kunst, Kultur und Medien“ (E) wird als Schwerpunkt für die schriftliche Abituraufgabe vorgegeben das Thema:

The Hero in Shakespeare's Tragedies

Das Thema beschäftigt sich mit dem tragischen Helden in Shakespeares Tragödien, der sein Handeln im Spannungsfeld sieht zwischen individuellem Streben nach Macht und Einfluss einerseits sowie der gesellschaftlichen Verantwortung, die er trägt, und seinem eigenen Gewissen. Der innere Widerstreit zwischen 'guten' und 'bösen' Gedanken, Motiven und Handlungen eröffnet dem Zuschauer oder Leser Möglichkeiten zur Identifikation mit unterschiedlichen Facetten seiner Persönlichkeit.
Dieses Thema fokussiert die privaten wie auch die öffentlichen Dimensionen des Verhaltens der Helden, ihren Weg zwischen freiem Willen und schicksalhafter Vorbestimmung, Schein und Sein, zwischen Loyalität und Verrat und reflektiert die Konsequenzen seines Handelns für ihn selbst, seine Umgebung und die gesellschaftliche Ordnung, in der er lebt.

Basiswissen:

• Kenntnisse über Shakespeares Leben
• Kenntnisse über das elisabethanische England (society, world picture, theatre, language)
• Kenntnisse über mindestens eine Tragödie (z.B. Macbeth, Hamlet, Othello)
• Kenntnisse über mindestens eine moderne Inszenierung der gewählten Tragödie

Zur Aufgabe II für die Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium/Technisches Gymnasium)
Im Rahmen des umfassenden Themas „Universelle Themen der Menschheit“ (B) wird für die beruflichen Gymnasien das Thema:

Work in a Changing World
vorgegeben. Bei diesem Thema geht es um die Veränderungen, die sowohl durch die moderne Technologie als auch durch die Globalisierung in der Arbeitswelt entstanden sind, sowie deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen.

Basiswissen
• Die Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt, z.B. o unemployment, demand for new skills, life-long learning;
o disappearance of traditional work places, but chances in new fields.

• Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt, z.B.
o underemployment (two or more jobs);
o enforced mobility;
o increasing competition among workers and companies (e.g. exchange but also theft of technological know-how).

• Beruflicher Umgang mit Computerdaten: Möglichkeiten und Probleme, z.B.
o global exchange of data, downloading, data security, data theft.

• Vor- und Nachteile neuer Formen der bezahlten Arbeit, z.B.
o teleworking, freelancing, permalancing, job-sharing, part-time work.

• Belastungen und Erleichterungen am Arbeitsplatz, z.B.
o increasing workload, time pressure;
o health hazards;
o user-friendly technology but increasing lack of human contact.

• Wirtschaftliche Folgen sich verschlechternder Arbeitsbedingungen, z.B.
o deterioration of work ethics, performance (e.g. burn-out syndrome);
o brain drain.



Quelle:
Hamburger Bildungsserver
MORE: Hamburger Bildungsserver



© 1997-2025 englischlehrer.de × Alle Rechte vorbehalten. × Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
englischlehrer.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
3.596 (+0)pi × search powered by uCHOOSE