Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen
für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der
gymnasialen Oberstufe im Jahr 2014
Vorgaben für das Fach Englisch
1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe und Vorgaben für die schriftliche
Abiturprüfung mit zentral gestellten schriftlichen Aufgaben
Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen
Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne
für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II –
Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999). Da die Lehrpläne
vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung
mit zentral gestellten Aufgaben relevanten Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die
schriftlichen Abiturprüfungen 2014 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche
Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der
Qualifikationsphase erforderlich, deren Behandlung in den zentral gestellten
Aufgaben vorausgesetzt wird. Durch diese Schwerpunktsetzungen soll gesichert
werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2014 das Abitur ablegen,
gleichermaßen über die notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine
angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen.
Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan
einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen des Faches bleibt von
diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der
Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung der Lehrkräfte. Dies schließt auch
die Filmanalyse ein. Die zentral gestellten Aufgaben werden die übergreifenden
verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne angemessen berücksichtigen.
Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für das Jahr
2014. Sie stellen keine dauerhaften Festlegungen dar.
2. Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Englisch für das Abitur 2014
Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2014 im Fach Englisch
gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Englisch
in den folgenden Kapiteln:
• Kapitel 2: „Bereiche, Themen, Gegenstände“ mit den Abschnitten 2.1 „Bereiche:
Herleitung und didaktische Funktion“, 2.2 „Zuordnung der Themen und
Gegenstände zu den Bereichen des Faches“ und 2.3 „Obligatorik und Freiraum“
• Kapitel 3: „Unterrichtsgestaltung/Lernorganisation“ mit dem Abschnitt 3.4
„Sequenzbildung“, insbesondere Kap. 3.4.2 „Sequenzbildung in der
Qualifikationsphase“ und den dort formulierten „Bindungen“
• Kapitel 5: „Die Abiturprüfung“ mit den Abschnitten 5.2 „Beschreibung der
Anforderungsbereiche“ und 5.3.1 „Aufgabenarten der schriftlichen Abiturprüfung“
Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Englisch werden in den Aufgaben
der schriftlichen Abiturprüfung im Jahr 2014 die folgenden Unterrichtsinhalte
vorausgesetzt.
2.1 Inhaltliche Schwerpunkte
British and American traditions and visions
• Britain’s past and present: from Empire to Commonwealth, monarchy and modern
democracy
• The American Dream: then and now
Globalization – global challenges
→ Im Grundkurs:
• Cultural issues: values, lifestyles, communication
→ Im Leistungskurs:
• Economic, ecological and cultural issues and their political consequences
Post-colonialism and migration
• The post-colonial experience in India
• Ethnic communities in 21st-century Britain
The interest of young audiences in Shakespeare
e.g. Shakespeare for Beginners by Brandon Totopov
SHAKESPEARE WITHOUT THE BORING BITS by Humphrey Carpenter
→ Im Grundkurs:
• Study of passages from a play and corresponding film passages
→ Im Leistungskurs:
• Shakespeare and the Elizabethan World
e.g. Shakespeare's Historical Background and the World Picture of the Elizabethan Age
• Study of a play and corresponding film passages/scenes from theatre
performances
Visions of the future – exploring alternative worlds
• Science fiction, utopia and dystopia
→ Im Leistungskurs zusätzlich:
• Science and ethics: genetic engineering
e.g. Genetic Engineering or:
Therapeutic Cloning or:
GM Foods
2.2 Medien und Materialien
Erwartet wird ein ausgewogener Einsatz unterschiedlicher Textformate aus den
anglophonen Bezugskulturen, angebunden an die inhaltlichen Schwerpunkte (siehe
2.1).
Sach- und Gebrauchstexte / mehrfach kodierte Texte
Insbesondere:
• Kommentare und Leitartikel der internationalen Presse
• Politische Reden
• Cartoons, Diagramme, Statistiken.
Literarische Texte
• Narrative Texte:
- 20th- and 21st-century novels
- short stories
• Dramatische Texte:
- 20th- and 21st-century dramas
- film scripts
→ Im Grundkurs zusätzlich:
- passages from a Shakespearean play
→ Im Leistungskurs zusätzlich:
- Shakespearean play
• Lyrische Texte: 20th- and 21st-century poems and songs
2.3 Zieltextformate in Teilaufgabe 3 (re-creation of text)
In der schriftlichen Abiturprüfung wird für die anwendungs-/produktionsorientierte
Teilaufgabe 3 (Evaluation: re-creation of text) Vertrautheit mit den folgenden
Textformaten vorausgesetzt:
• letter (formal letter, letter to the editor, personal letter)
• speech script (talk, public/formal speech, [debate] statement)
• newspaper article (report, comment)
• (written) interview
→ Im Leistungskurs zusätzlich:
• Ausgestaltung, Fortführung oder Ergänzung eines literarischen Ausgangstextes
(narrative Texte, dramatische Texte, film scripts)
3. Bearbeitungszeit für die schriftliche Abiturprüfung
Es gelten die Vorgaben der APO-GOSt § 32 Abs. 2.
4. Hilfsmittel
• Ein- und Zweisprachiges Wörterbuch
5. Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler)
• Eine Aufgabenauswahl durch die Schule ist nicht vorgesehen.
• Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Prüfungsaufgaben zur Auswahl.
• Die Aufgaben orientieren sich an den Aufgabenarten nach Abschnitt 5.3.1 des
Lehrplans. Im Abitur 2014 sind Aufgabenarten A1, A2 und B1 vorgesehen; die
Aufgabenart B2 (Bearbeitung von Textausschnitten in auditiver bzw.
audiovisueller Vermittlung) ist im Abitur 2014 nicht vorgesehen.
Quelle
|