englischlehrer.de  
TESTS: Abi-Musteraufgabe 3, länderübergreifend

Unter Sprachmittlung, wie sie in der gemeinsamen Abituraufgabe zur Anwendung kommt, ist die adressaten-, sinn- und situationsgerechte Übermittlung von Informationen vom Deut- schen in die Fremdsprache zu verstehen. Es geht nicht um das Übersetzen von Texten.


Musteraufgabe 3
Im Rahmen der Vorbereitung eines Schüleraustauschs mit einer High School in den USA hat Mr O’Grady als verantwortliche Lehrkraft mit Ihrem Kurs Kontakt aufgenommen und Sie dar- auf hingewiesen, dass an der Schule erhebliche Sicherheitsvorkehrungen wie Kameras, Me- talldetektoren und Sicherheitspersonal innerhalb des Schulgebäudes existieren. Mr O’Grady möchte wissen, wie in Deutschland über Sicherheitsfragen an Schulen diskutiert wird. Sie haben das folgende Interview gefunden und fassen die Aussagen für die amerika- nische Lehrkraft in einer E-Mail zusammen.
Ihr Text soll etwa 250 Wörter umfassen.

Kameras lösen keine Probleme
Der CDU-Politiker Altmaier plädiert für Videokameras in Schulen. Der Sozialforscher Nils Zurawski sieht die Gefahren und meint: Dicke Schlösser schrecken ebenso gut ab.

ZEIT ONLINE: Herr Zurawski, der CDU-Politiker Peter Altmaier spricht sich auf Twitter für die Video-Überwachung unter anderem auch an Schulen aus. Er glaubt, dass Schwache neben anderen Maßnahmen so vor Gewalt geschützt werden können. In welchen Fällen können Kameras in der Schule sinnvoll sein?

Nils Zurawski: Sinnvoll ist die Video-Überwachung, wenn kein Schüler und kein Lehrer mehr auf dem Gelände ist und wenn in der Schule zuvor oft eingebrochen wurde. Kameras an den Eingängen schrecken Diebe erwiesenermaßen ab. Wenn sie doch einbrechen, kön- nen die Bilder helfen, sie zu fassen. Auch an Fahrradständern hat man gute Erfahrungen gemacht. Denn hier geht man nur kurz hin, um sein Fahrrad zu holen. Keiner fühlt sich durch die Kameras sonderlich überwacht. Dicke Schlösser haben allerdings eine ähnlich gute Wirkung.

ZEIT ONLINE: Helfen Kameras auch gegen Diebstahl und Zerstörung unter den Schülern?

Zurawski: Mir ist als Jugendlicher mal meine Lieblingslederjacke während des Turnunterrichts geklaut worden. Aber will ich deshalb Videokameras in Umkleideräumen? Jugendliche in der Pubertät möchten das sicher nicht. Abschließen ist also wieder die bessere Lösung.

ZEIT ONLINE: Was ist also mit den Schwächeren, von denen Peter Altmaier spricht? Können Kameras in der Schule vor Gewalt oder Mobbing schützen?

Zurawski: Schwächere schützt man auf diese Weise nicht. Oder man müsste die Kameras überall aufstellen – und alle ständig überwachen. Wie weit will man aber damit gehen: Kameras auf dem Pausenhof, in den Klassenräumen, auf dem Weg zur Schule, auf dem Klo? Das geht rechtlich schon gar nicht. Es gibt den Schutz der Intimsphäre. Kameras dürfen nur im öffentlichen Raum angebracht werden. Und sollten nicht auch Kinder das Recht an ihrem eigenen Bild haben?

ZEIT ONLINE: Und wenn man die Kameras nur an einigen, ausgewählten Orten aufstellt?

Zurawski: Dann verlagert sich die Gewalt einfach an einen Ort, an dem nicht gefilmt wird. Bekämpfen kann man Mobbing und Gewalt besser mit anderen Maßnahmen: Mit mehr Lehrern, die die Zeit finden, ein Auge auf ihre Pappenheimer zu haben und mit einer vertrauens- vollen, bewussten Atmosphäre, in der alle den Mund aufmachen, wenn etwas Unrechtes geschieht.

ZEIT ONLINE: Aber Kameras schrecken doch in jedem Fall ab?

Zurawski: Manchmal ja – aber meist nur kurzfristig. Denn der Effekt nutzt sich schnell ab. Sobald einmal etwas passiert ist, ohne dass es Konsequenzen hatte, ist der Effekt ganz weg. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wer kontrolliert all die Aufnahmen? Das Mate- rial und die Auswertung sind teuer und je mehr Kameras man hat, desto mehr Material muss man sichten. Gerade gegenüber Kindern ist es extrem wichtig, schnell einzugreifen. Zwei Wochen später weiß keiner mehr, was passiert ist, oder die Streitenden haben sich längst vertragen. Wenn die Aufnahmen, wie das oft die Praxis ist, schnell überschrieben werden, kann man beispielsweise Mobbing-Fälle meist nicht mehr nachweisen, weil die betroffenen Schüler oft lange brauchen, bis sie sich anvertrauen.

ZEIT ONLINE: Kann also die Videoüberwachung einer Schule auch schaden?

Zurawski: Ja, eine Schule ist ein schwieriger Raum, in dem es auch um Vertrauen geht. Stellt man Kameras auf, stehen ständig alle – Schüler und Lehrer – unter Verdacht. Sie füh- len sich in ihrer Freiheit eingeschränkt. Klassische Versicherungsfälle können zu Gewalttaten stilisiert werden. Hat ein Kind eine blutige Nase, weil es einen Ball an den Kopf bekommen hat, wollen die Eltern vielleicht einen Schuldigen identifizieren und es kommt zur Anzeige. Auch die Trennung der Räume in die, die überwacht werden, und die, die es nicht werden, hat Konsequenzen für die Atmosphäre im Haus. [...]
(585 Wörter)

Quelle : Parvin Sadigh, „Kameras lösen keine Probleme“


Erwartungshorizont:
Students’ work is to be assessed both in terms of content and language according to the respective rating scales.

Students are expected to change the text type into an e-mail, using topic specific vocabulary as exemplified in the content points below. As the addressee is a teacher, neutral to formal style should be employed.

Public controversy about violence, vandalism and bullying in German schools: a politician has argued in favour of video surveillance in schools; a sociologist is against it.

arguments in favour of video surveillance:

• students subject to bullying can be protected and violence prevented or reduced

• cameras might be a deterrent

• vandalism, burglaries and theft after the school can be prevented

• cameras might also help to reduce or prevent theft and destructive behaviour among students

arguments against video surveillance:

• cameras would have to be virtually everywhere, otherwise the scenes of violence would shift to locations out of view

• not only would cameras have to be positioned in classrooms and schoolyards, but also in toilets, locker rooms etc., and this would infringe upon students’ privacy; in Germany, cameras can only be set up in public places.

• bullying and violence can be prevented more effectively by employing more teachers and by creating an atmosphere of mutual trust

• there is no long-term effect associated with surveillance systems, especially if an incident is not dealt with at once; immediate action cannot be guaranteed, since control and analysis of material are expensive and time consuming

• video surveillance can also have undesirable or detrimental effects: as soon as cameras are in place, both teachers and students are under permanent suspicion; minor accidents can escalate into court cases




© 1997-2024 englischlehrer.de × Alle Rechte vorbehalten. × Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
englischlehrer.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
2.659 (+0)pi × search powered by uCHOOSE