englischlehrer.de  
VARIOUS TEXTS: Hessen: LK - KOMBINIERTE AUFGABE (HÖRVERSTEHEN)

Visions of Living Together

Assignments
Teil A: Aufgabe zur Sprachmittlung
You are a participant in an EU project on the effects of modernization in industrialized western societies. For your international partners you summarize German views on the topic, e.g. this article taken from the Berliner Zeitung.
Teil B: verkürzte Textaufgabe

1. Describe the problem the text focuses on.
2. Australia is “one of the world's successful multicultural societies which enables the appreciation and acceptance of diversity to flourish.“
Mr. Mike Smith, Australian Permanent Representative to the UN Commission on Human Rights, 21 March 2005; https://www.dfat.gov.au/hr/comm_hr/chr61_item6.html
Analyse to what extent this official Australian self-assessment is compatible with your background information on Australia. Refer to texts read in class.
3. “[…] when you stop a man in traditional dress from beating his wife, are you upholding her human rights or violating his?” (ll. 11-12). Discuss.

Material A (Aufgabe zur Sprachmittlung)
Das Verschwinden des Respekts

Wie sich in Großbritannien die Schattenseiten der Dienstleistungsgesellschaft1 zeigen von Sabine Rennefanz

Das Verschwinden des Respekts vor anderen Menschen ist in allen westlichen Gesellschaften zu beobachten. Es ist die Schattenseite der modernen Dienstleistungsgesellschaft mit ihren schlecht bezahlten, austauschbaren Arbeitskräften. [...]

Als Tony Blair 1997 an die Macht kam, versprach er eine gerechte Gesellschaft, in der Klasse und Rasse, Kultur und Religion unbedeutend fürs Fortkommen sind. Großbritannien boomt5 , doch es ist eine erbarmungslose Leistungs- und Klassengesellschaft, in der man täglich ums Überleben kämpfen muss, weil man im Prinzip von heute auf morgen gefeuert werden kann. Das Sozialnetz ist so dünn, dass es lediglich Notfälle auffängt. Viele einfache Angestellte wie Polizisten und Lehrer müssen in Nebenjobs dazuverdienen, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Um dem Druck standzuhalten, greifen viele zum Alkohol. Während der Konsum in Westeuropa sinkt, steigt er in Großbritannien. Wenn Jugendliche in der U-Bahn randalieren, zuckt niemand auch nur mit der Wimper. Dass Schwangeren ein Platz in Bussen angeboten wird: eine Rarität. Das mag banal klingen, beschreibt aber die Alltagsrealität. Das Verschwinden des Respekts zeigt sich auch in der Kriminalstatistik. Die Zahlen bei Mord und Totschlag sinken, dafür steigen sie bei Diebstahl und Gewalt gegen Personen. Blair selbst hat gerade zugegeben, dass er seine drei älteren Kinder geschlagen hat - ausgerechnet in einer Fernsehsendung, in der er seine Respekt-Agenda vorstellen wollte. Nur der Kleinste, Leo, Jahre alt, hat bislang keine Ohrfeige bekommen.

Seit wann ist Respekt eigentlich knapp geworden - und warum? Genauso wie eine Knappheit an Öl ist ein Mangel an Respekt von Menschen gemacht, aber das Merkwürdige ist, dass es eigentlich keinen Mangel geben müsste, schließlich kostet Respekt anders als Öl nichts. Es muss unter Thatcher angefangen haben. Und es ist eine Ironie der Geschichte, dass es jetzt ausgerechnet der neue Tory-Chef Dave Cameron ist, der die Zersprengung der Gesellschaft anprangert.

Margaret Thatcher verleugnete die Existenz von so etwas wie Gesellschaft. "Es gibt einzelne Männer und einzelne Frauen und Familien. Jeder muss sich um sich selbst kümmern. Es ist jedermanns Pflicht, erst sich selbst zu versorgen und dann die Nachbarn." Wenn man glaubt, alles mit Nachbarschaftshilfe regeln zu können, ist die Regierung plötzlich sehr frei und von Pflichten entbunden. Thatcher strich Gelder für Schulen, Krankenhäuser, Straßen und Eisenbahn. Es gab nichts, was ihr heilig war. Nichts, was sie nicht verscherbelte. Sie verkaufte die Sozialwohnungen und löste sich damit vom bisher herrschenden Grundsatz, dass Wohnungen mehr als finanzielle Investments sind. Gewiss, sie machte die ehemaligen Mieter zu Eigentümern - aber auch abhängig von den Schwankungen eines extrem überbewerteten Marktes. Der Höhepunkt kam Anfang der achtziger Jahre, als Tausende Bergarbeiter im Norden Englands auf einen Schlag entlassen wurden. Es mag wirtschaftlich richtig gewesen sein, die unrentablen Minen zu schließen, aber gesellschaftlich war es fatal. Die Arbeit der Bergleute war von heute auf morgen nichts mehr wert.

Als der traditionsreiche Autobauer Rover letztes Jahr sein Werk in Birmingham schloss, sagte die zuständige Ministerin Patricia Hewitt sinngemäß, die Leute sollten sich nicht so anstellen. Wer Arbeit suche, der finde sie. Ein neuer Supermarkt eröffne in der Gegend, und die Läden und Coffeeshops im nagelneuen Bullring-Shoppingcenter in der Innenstadt suchten noch Leute.
(507 Wörter)
Berliner Zeitung, 19.01.2006


Material B (verkürzte Textaufgabe)

Shashi Tharoor: Are Human Rights Universal?
The growing consensus in the West that human rights are universal has been fiercely opposed by critics in other parts of the world. At the very least, the idea may well pose as many questions as it answers. Beyond the more general, philosophical question of whether anything in our pluri-cultural, multipolar world is truly universal, the issue of whether human rights is an essentially Western concept—ignoring the very different cultural, economic, and politica5 l realities of the other parts of the world—cannot simply be dismissed. Can the values of the consumer society be applied to societies that have nothing to consume? Isn't talking about universal rights rather like saying that the rich and the poor both have the same right to fly first class and to sleep under bridges? Don't human rights as laid out in the international covenants ignore the traditions, the religions, and the socio-cultural patterns of what used to be called the Third World? And at the risk of sounding frivolous, when you stop a man in traditional dress from beating his wife, are you upholding her human rights or violating his? […] Historically, in a number of non-Western cultures, individuals are not accorded rights in the same way as they are in the West. Critics of the universal idea of human rights contend that in the Confucian or Vedic traditions115 , duties are considered more important than rights, while in Africa it is the community that protects and nurtures the individual. One African writer summed up the African philosophy of existence as: “I am because we are, and because we are therefore I am.” Some Africans have argued that they have a complex structure of communal entitlements and obligations grouped around what one might call four “r's”: not “rights”, but respect, restraint, responsibility, and reciprocity. They argue that in most African societies group rights have always taken precedence over individual rights, and political decisions have been made through group consensus, not through individual assertions of rights. These cultural differences, to the extent that they are real, have practical implications. Many in developing countries argue that some human rights are simply not relevant to their socie25 ties—the right, for instance, to political pluralism, the right to paid vacations (always good for a laugh in the sweatshops of the Third World), and, inevitably, the rights of women. It is not just that some societies claim they are simply unable to provide certain rights to all their citizens, but rather that they see the “universal” conception of human rights as little more than an attempt to impose alien Western values on them.

Rights promoting the equality of the sexes are a contentious case in point. How, critics demand, can women's rights be universal in the face of widespread divergences of cultural practice, when in many societies, for example, marriage is not seen as a contract between two individuals but as an alliance between lineages, and when the permissible behavior of womenfolk is central to the society's perception of its honor?

[…] Recently, the fiftieth anniversary of the Universal Declaration was celebrated with much fanfare. But critics from countries that were still colonies in 1948 suggest that its provisions reflect the ethnocentric bias of the time. They go on to argue that the concept of human rights is really a cover for Western interventionism in the affairs of the developing world, and that “human rights” are merely an instrument of Western political neocolonialism. One critic in the 1970s wrote of his fear that “Human Rights might turn out to be a Trojan horse, surreptitiously introduced into other civilizations, which will then be obliged to accept those ways of living, thinking and feeling for which Human Rights is the proper solution in cases of conflict.”
(623 words)

Shashi Tharoor: Are Human Rights Universal?, World Policy Journal, Vol. XVI, No. 4
www.mtholyoke.edu/acad/intrel/tharoor2.htm
This article was adopted from the first Mahbub-ul-Haq Memorial Lecture, South Asia Forum, October 1998.


Quelle: Hessisches Kultusministerium (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.F. vom 24.05.2002)



© 1997-2025 englischlehrer.de × Alle Rechte vorbehalten. × Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern.
englischlehrer.de übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
3.577 (+0)pi × search powered by uCHOOSE